Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Tag der offenen Tür: Einblicke in die Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz am UKE

Am Tag der offenen Tür der MIA am 16. September 2025 konnten Besucher:innen und Interessierte allerlei Instrumente ausprobieren | Foto: Christoph Salje

Tag der offenen Tür: Einblicke in die Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz am UKE

Am 16. September 2025 veranstaltete die Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz (MIA) am UKE einen gut besuchten Tag der offenen Tür. Anlass war die Einweihung des neuen Gruppenraums, der eine wertvolle Erweiterung des ambulanten musiktherapeutischen Behandlungsangebots bedeutet.

 Als Projekt des Clusters Musik und Gesundheit im Verbundprojekt ligeti zentrum hat das Team der MIA seit Mai 2023 am Standort UKE Strukturen und Abläufe konzeptualisiert und aufgebaut. Anfang 2024 wurden die aktuellen Räume bezogen und nach einer feierlichen Eröffnung der Ambulanzbetrieb aufgenommen. In Kooperation mit den verschiedenen klinischen Bereichen des UKE bietet das Team aus studierten Musiktherapeut:innen seitdem ambulante Behandlungen an und stellt damit eine Erweiterung des seit vielen Jahren etablierten musiktherapeutischen Angebotes im stationären Setting dar.

Musiktherapeutische Behandlung am UKE: Stationär und Ambulant

Die Weiterversorgung solcher ehemals stationärer Patient:innen, die am UKE bereits Musiktherapie kennengelernt und als hilfreich erlebt haben, ist dabei ein zentrales Ziel. Darüber hinaus sollen auch neue Patient:innen am UKE über die MIA angebunden und neue klinische Felder erschlossen und in klinischen und ambulanten Strukturen des UKE implementiert werden.

Daher war der rege kollegiale Austausch am Tag der offenen Tür für das MIA-Team nicht nur höchst erfreulich, sondern auch für die Weiterentwicklung und Verstetigung der Einrichtung förderlich. Rund 100 Personen aus den verschiedensten Klinikbereichen und Berufsgruppen sowie einige private Interessierte bestaunten den ganzen Tag über Musikinstrumente und probierten diese aus. Dabei wurden die verschiedenen Arbeitsweisen und Einsatzfelder der Musiktherapie erklärt und oft auf Nachfrage auch über ihren wissenschaftlichen Hintergrund aufgeklärt. Begeisterte Besucher:innen und viele neue Impulse für die Zukunft der MIA sind das Ergebnis, über das sich das Team rückblickend besonders freut. „Der Publikumsandrang war herausfordernd für unser kleines Team der MIA, aber die lockere und fröhliche Atmosphäre bei diesem Event wirkte für uns gleichermaßen belebend“, so Christoph Salje, Diplom-Musiktherapeut und Leiter der MIA. „Schön war auch, dass sich fachliches und privates Interesse bei den Besuchern vermischten.“

Der neue Gruppenraum der MIA eröffnet neue Möglichkeiten in der ambulanten Musiktherapie | Fotos: Christoph Salje
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner