Sound Space XR

Ein Raum voller Klang: Der Spatial Sampler XR ist ein innovatives Musikinstrument, das Klang und Bewegung in der Mixed Reality – einer vermischten Realität – auf völlig neue Weise verbindet. Mit Hilfe von Gestensteuerung und immersiver 3D-Technologie entsteht eine interaktive Klanglandschaft, die mit dem ganzen Körper gespielt werden kann – intuitiv, kreativ und räumlich erlebbar.
Stellen Sie sich ein Instrument vor, das keinen festen Klangkörper hat – sondern durch Bewegungen zum Leben erwacht. So funktioniert Spatial Sampling: Wie bei einem klassischen Sampler werden Klangfragmente (Samples) gespeichert, doch ihre Wiedergabe geschieht nicht über Tasten, sondern durch das Gestikulieren im Raum.
Mit der Entwicklung des Musikinstruments Spatial Sampler XR knüpft der Klangkünstler und Wissenschaftler Greg Beller im ligeti zentrum an sein künstlerisches Forschungsprojekt „The Synekine Project“ an. Seit 2014 verbindet er Kunst und Technologie und entwickelt neue Formen der musikalischen Performance im Spannungsfeld von Musik, Tanz und Theater. Durch den Spatial Sampler XR wird der umgebende Raum selbst zum Instrument. Bewegungen der Nutzer:innen werden erfasst und genutzt, um Klänge zu platzieren, zu verändern oder abzurufen. So entsteht eine Klanglandschaft, die nicht nur hör- und spürbar, sondern durch die Einbindung von Mixed Reality auch sichtbar wird.
Klang im dreidimensionalen Raum
In der Mixed Reality – einer Überlagerung der natürlichen Wahrnehmung mit computergestützten Elementen – lassen sich Klänge in Raum visuell darstellen und gezielt steuern. Diese dreidimensionale Immersion erleichtert nicht nur die räumliche Organisation von Klängen, sondern ermöglicht auch eine besonders präzise und spielerische Interaktion.
Bei der Nutzung des Spatial Sampler XR stehen drei Spielmodi zur Verfügung:
- Sound Space – Klänge werden frei im Raum verteilt und über Bewegung aktiviert
- Spatial Trigger – Bestimmte Gesten oder Positionen lösen Klänge aus
- Spatial Looper – Bewegungsabläufe und dadurch erzeugten Klänge werden in Schleifen (Loops) aufgenommen und wiedergegeben
Neben Musiker:innen eröffnet der Spatial Sampler XR auch Bewegungskünstler:innen, Tänzer:innen und Performer:innen vielfältig kreative Einsatzmöglichkeiten. Ob solo, im Duo oder in Gruppen: Durch Verbindung von Bewegung, Raum und Klang entsteht ein völlig neues Musikerlebnis.


Performances
„Air Sampling” ist eine Reihe von Performances, in denen eine Klangquelle aufgenommen (gesampelt) und im Raum verteilt wird. Im Folgenden ist des Weiteren die Rede von „Komprovisationen“. Eine Komprovisation (englisch comprovisation) ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen „composition“ (Komposition) und „improvisation“ (Improvisation) zusammensetzt. Es beschreibt musikalische oder performative Praktiken, bei denen komponierte und improvisierte Elemente ineinandergreifen – etwa, wenn eine Struktur oder ein Rahmen vorgegeben ist, innerhalb dessen sich die Aufführung frei und spontan entfaltet.
℗ Air Sampling #007 – Air Guitar
Musikperformance
- Titel: „Air Sampling #006 – Hybrid“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler: Greg Beller – Spatial Sampler XR, Eunice Martins – Klavier
- Video: Tech-Team des Instituts für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin (FU Berlin)
- Premiere: 17. Juli 2024 in Berlin. Symposium „(Virtual) Presence: Performances im hybriden Raum“, FU Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
- Produktion: The Synekine Project, InnoLab, ligeti zentrum, HfMT Hamburg, Symposium „(Virtual) Presence: Performances in hybrid spaces“, organisiert von M. Akkermann und Studierenden des Masterstudiengangs Musik, Sound, Performance an der FU Berlin
℗ Air Sampling #006 – Hybrid
Musikperformance, Komprovisation
- Titel: „Air Sampling #007 – Air Guitar“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler: Greg Beller – Spatial Sampler XR, Kieran McAuliffe – E-Gitarre
- Video: Tech-Team der ICMC 2025 in Boston, MA, USA
- Premiere: 12. Mai 2025, Berklee College of Music, ICMC in Boston, MA, USA
- Produktion: The Synekine Project, InnoLab, ligeti zentrum, HfMT Hamburg, ICMC 2025
℗ Air Sampling #005 – Si Xu
Performance, Komprovisation
- Titel: „Air Sampling #005 – Si Xu“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – Spatial Sampler XR, 王燕 Wang Yan – Guzheng
- Aufzeichnung: ICMC 2023
- Premiere: 20. Oktober 2023, ICMC in Shenzhen, China. The Sound of Changes, Time Capsule Space, CUHKZ
- Produktion: The Synekine Project, Stage_2.0, InnoLab, ligeti zentrum
℗ Air Sampling #004 – Touching Spirits
Performance, Komprovisation
- Titel: „Air Sampling #004 – Touching Spirits“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – Spatial Sampler XR, Aigerim Seilova – Klavier
- Aufzeichnung: Vincent Klueger – Video, Greg Beller – Sound
- Premiere: 15. Juni 2023, blurred edges Festival in Hamburg
- Produktion: blurred edges – Büro für problematische Komposition – Multimedia takes the risk, The Synekine Project, Stage_2.0, InnoLab, ligeti zentrum
Vorherige Performances
Liste
℗ Air Sampling #003 – MACHT MACHT MACHT
Theater, Performance (Künstlerisches Doktorandenprojekt)
- Titel: „Air Sampling #003 @ MACHT MACHT MACHT – Markt der (Un)Möglichkeiten
- Konzept und Regie: Elise Schobeß
- Künstler:innen: Nick Acorne, Greg Beller, Ben Boresch, Alexander Chernyshkov, Leon Daniel, Daniel Molina Eyzaguirre, Melina von Gagern, Alicia Geugelin, Sven Hartlep, Benjamin Helmer, Viola Köster, Márton Kovács, Johanna Link, Pia Preuß, Letycia Rossi, Elise Schobeß, Mirko Thiele, Stefan Troschka, Carmen Kleykens Vidal, Johanna Winkler, Ron Zimmering
- Premiere: 29. April 2023 an der HfMT Hamburg, Campus Barmbek
℗ The Fault
Oper, Komprovisation
- Titel: „The Fault“
- Künstler:innen: Greg Beller – Musik und Bühnenbild, Frieda Lange und Matthias Piro – Text, Chloe Kerou Liu – musikalische Regie, Marzie Nezam – Performance, Meret Zürcher – Kostümdesign, Iman Jesmi und Jacob Sello – Video, Janina Luckow aka KLARA – Kamera, Amelie Lopper – Signale und Untertitel, Taizhi Shao – Fotografie
- Premiere: 20. Januar 2023 im Forum der HfMT Hamburg
- Stream: HfMT Hamburg
℗ The Vanishing Mirror
Komposition, Performance, Improvisation
- Titel: „The Vanishing Mirror“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – Spatial Sampler XR, Dulguun Chinchuluun – Klavier, Michael Heupel – Cello, Hanna Weiß – Stimme
- Aufnahme: Taizhi Shao/Das Studio
- Premiere: 3. Dezember 2022 im ResonanzRaum in Hamburg
℗ Air Sampling #002
Performance, Improvisation, Spatial Sampling
- Titel: „Air Sampling #002“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – SoundSpace VR, Lin Chen – Percussion
- Aufnahme: Taizhi Shao/Das Studio
- Premiere: 13. Juni 20222 auf dem blurred edges Festival in Hamburg
℗ Air Sampling #001
Performance, Improvisation, Spatial Sampling
- Titel: „Air Sampling #001“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – SoundSpace VR, Lin Chen – Percussion
- Video: Janina Luckow
- Aufnahme: Taizhi Shao/Das Studio
- Premiere: 22. Oktober 2020 auf dem blurred edges Festival in Hamburg
- Produktion: blurred edges – Büro für problematische Komposition, The Synekine Project, Stage_2.0, HfMT Hamburg
℗ Birth of a Tree
Performance, Musikalisches Theater
- Titel: „Birth of a Tree“
- Konzept und Design: Greg Beller
- Künstler:innen: Greg Beller – SoundSpace VR, Lin Chen
- Premiere: 14. Januar 2020 an der HfMT Hamburg
- Produktion: HfMT Hamburg, Stage_2.0, The Synekine Project
Publikationen, Workshops und
Vorträge
Mit seiner Arbeit am ligeti zentrum setzt Greg Beller sein 2014 begonnenes künstlerisches Forschungsprojekt „The Synekine Project“ fort.
Liste
Beller, G. (2009). Analyse et modèle génératif de l’expressivité : Application à la parole et à l’interprétation musicale (Dissertation). Université Paris 6 – IRCAM.
Beller, G. (2011). Gestural control of real-time concatenative synthesis in Luna Park. In Proceedings of P3S – International Workshop on Performative Speech and Singing Synthesis (S. 23–28). Vancouver, Kanada.
Beller, G. (2011). Gestural control of real time concatenative synthesis. In Proceedings of the International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS). Hong Kong, China.
Beller, G. (2011). Gestural control of real-time speech synthesis in Luna Park. In Proceedings of the Sound and Music Computing Conference (SMC). Padova, Italien.
Beller, G. (2014). The Synekine Project. In MOCO 2014 – International Workshop on Movement and Computing. IRCAM, Paris, Frankreich.
Beller, G. (2015). Sound space and spatial sampler. In MOCO 2015 – International Workshop on Movement and Computing. SFU, Vancouver, Kanada.
Beller, G. (2023). Air Sampling – Spatial Sampler XR. In Proceedings of NIME – Mixed Realities as NIMEs Workshop. Mexico City, Mexiko.
Beller, G. (2023). Le Projet Synekine. Alternatives théâtrales, (146) – Les scènes du son – perspectives contemporaines.
Beller, G. (2023). Spatial sampling in mixed reality. In Proceedings of ICMC – International Computer Music Conference. Shenzhen, China.
Beller, G. (2023). Spatial sampling in mixed reality: A review of ten years of research and creation. In Proceedings of I3DA – Immersive and 3D Audio Conference. Bologna, Italien.
Beller, G. (2023). The Synekine Project. In KiSS – Kinetics in Sound and Space. Wolke-Verlag.
Beller, G., Aperghis, G. (2011). Contrôle gestuel de la synthèse concaténative en temps réel dans Luna Park : Rapport compositeur en recherche 2010.
Beller, G., Sello, J., Hajdu, G., & Görne, T. (2023). Spatial sampling in mixed reality: An overview of ten years of research and creation. In Proceedings of CMMR – International Symposium on Computer Music Multidisciplinary Research. Tokyo, Japan.
Beller, G., Schwarz, D., Hueber, T., & Rodet, X. (2005). Hybrid concatenative synthesis in the intersection of speech and music. JIM – Journées d’Informatique Musicale, 12, 41-45.
Schwarz, D., Beller, G., Verbrugghe, B., & Britton, S. (2006). Real-time corpus-based concatenative synthesis with CataRT. In Proceedings of the 9th International Conference on Digital Audio Effects (DAFx) (S. 279–282). Montreal, Kanada.

Team
Dr. Greg Beller
Greg Beller works as an artist, researcher, teacher and computer designer for the contemporary arts. Founder of the Synekine project, he invents new musical instruments combining sound and movement, which he uses in comprovisation situations with various performers or in computer-assisted composition, notably in his opera “The Fault”. At the ligeti center, while preparing a second doctorate on “Natural Interfaces for Computer Music”, he is a research assistant in the innovation-lab and teaches in the Multimedia Composition department at Hamburg’s HfMT University for Music and Drama. At the nexus of the arts and sciences at IRCAM, he has successively been a doctoral student working on generative models of expressivity and their applications to speech and music, a computer-aided music designer, director of the Research/Creation Interfaces department and product manager of the IRCAM Forum.
Mehr über Greg Beller hier.
Dr. Kieran McAuliffe
Dr. Kieran McAuliffe nutzt seine gleichermaßen starken Hintergründe in Musik und Informatik, um neue künstlerische Technologien zu entwickeln. Am ligeti zentrum entwickelt er Schnittstellen für Künstler:innen zur Interaktion mit mechatronischen Technologien und leistet technische Unterstützung für das Projekt Healing Soundscapes. In seiner Freizeit tritt Kieran als Jazzgitarrist auf und entwickelt ein Open-Source-Videospiel.
Mehr über Kieran McAuliffe hier.
Für Medienschaffende:
Es besteht redaktionelles Interesse an dem Projekt Spatial Sampler XR des ligeti zentrums? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kommunikation@ligeti-zentrum.de und wir setzen Sie mit den entsprechenden Ansprechpartner:innen in Verbindung.