Einreichungen zum Thema „Innovation, Translation, Participation“ sind bis zum 22. Dezember 2025 in den folgenden Kategorien möglich:
Die ICMC HAMBURG 2026 akzeptiert englischsprachige Paper im Umgang von bis zu acht Seiten und kürzere Paper bis zu vier Seiten, die sich mit dem Thema „Innovation, Translation, Participation“ befassen. Um den zweifachen, unvoreingenommenen Review-Prozess zu gewährleisten, dürfen die Paper keine identifizierenden Informationen über die Autor:innen enthalten.
Bei offenen Fragen stehen die Paper Chairs Miriam Akkermann und Konstantina Orlandatou zur Verfügung.
Die ICMC HAMBURG 2026 akzeptiert Fixed Media Pieces, performative Werke, Improvisationen und Live-Elektronik-Sets mit und ohne Visuals. Die Stücke sollten vorzugsweise maximal acht Minuten lang sein (maximal zwölf Minuten im Falle von Fixed Media Pieces). Improvisator:innen werden gebeten, Hörproben in Kombination mit einer Beschreibung ihres Setups einzureichen.
Im Rahmen des „Music Calls“ sind ebenfalls kombinierte Musik- und Paper-Einreichungen möglich. Des weiteren gibt es zwei „Special Calls“: zum einen für das vom Ensemble Resonanz performte Eröffnungskonzert in der Hamburger Elbphilarmonie und zum anderen für Solowerke für die Saxophonistin Asya Fateyeva und den Kontrabassisten John Eckhard.
Für Rückfragen stehen die Music Chairs Xiao Fu und Greg Beller zur Verfügung.
Die ICMC HAMBURG 2026 akzeptiert Installationen aus unterschiedlichen Rubriken, die an das Thema „Innovation, Translation, Particpation“ angelehnt sind. Die Installationen werden sowohl in Räumlichkeiten der TUHH als auch im öffentlichen Harburger Raum präsentiert.
Bei Rückfragen stehen die Installation Chairs Jacob Sello und Quirin Nebas zur Verfügung.
Die ICMC HAMBURG 2026 bietet vielfältige Möglichkeiten für Workshops, die es Teilnehmenden ermöglichen sollen, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich unter fachlicher Anleitung über neue Technologien zu informieren. Neben Workshops für das Fachpublikum sind explizit auch themeneinführende Workshops erwünscht, die Brücken zwischen der ICMC HAMBURG 2026 und der lokal interessierten Öffentlichkeit schlägt.
Bei Rückfragen steht der Workshop und Demo Chair Simon Linke zur Verfügung.
Die ICMC Hamburg 2026 akzeptiert Poster Präsentationen, die im Rahmen des Innovation Showcases an Live-Demonstrationen vor Ort geknüpft sind. Explizit erwünscht sind Arbeiten in allen Bearbeitungsstadien. Wichtig ist vor allem, dass die Einreichungen sich für ansprechende Präsentationen eignen und praktische Interaktionen ermöglichen.
Bei Rückfragen steht der Demo und Workshop Chair Simon Linke zur Verfügung.
2026 erweckt die ICMC HAMBURG die Tradition der Off-ICMC zu neuem Leben. Als konferenzbegleitendes Festival bietet die Off-ICMC eine Plattform für kritische und experimentelle Formate, die vielfältige Formen künstlerischen Ausdrucks, Technologie und gesellschaftlichen Engagements erforschen. Das vornehmlich deutschsprachige Programm lädt die Hamburger Öffentlichkeit zur Teilnahme und Beteiligung an zugänglichen Veranstaltungen und offenen Diskursen ein.
Die Off-ICMC akzeptiert zudem Beiträge zu dem Science Slam „Ctrl+Alt+Music“.
Bei Rückfragen stehen die Off-ICMC Chairs Nadine Schwalb, Joana Welteke und Christian Tschirner zur Verfügung.
Einreichungen werden ausschließlich über das Konferenzsystem EasyChair akzeptiert. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Tracks sowie individuelle Einreichungsvoraussetzungen sind im Call for Submissions der ICMC HAMBURG 2026 aufgeführt und erläutert.